Naturstein Fachlexikon

Über 50 Fachbegriffe von A-Z. Schnelles Nachschlagewerk für Handwerker, Architekten & Hausbesitzer.

Tipp: Schnellsuche

Verwenden Sie Strg+F (Windows) oder Cmd+F (Mac) um einen Begriff direkt zu finden.

Bearbeitung

Brechkante

Natürlich gebrochene, raue Steinkante (rustikal). Gegenteil: gesägt/poliert.

Fazettierung

Abschrägung der Steinkante (meist 45°, 1-3mm). Verhindert Absplitterungen, elegante Optik.

Kalibrierung

Anpassung der Plattendicke auf exaktes Maß (z.B. 10mm ±0,5mm). Wichtig für fugenloses Verlegen.

Sandstrahlen

Oberflächen-Bearbeitung mit Hochdruck-Sand. Ergebnis: matt, strukturiert, rutschfest. Öffnet Poren (Imprägnierung nötig!).

Behandlung

Beizen

Chemische Behandlung zur Farbveränderung (z.B. Basalt schwärzen). Achtung: nicht bei allen Steinen möglich!

Eigenschaften

Abrieb

Mechanischer Verschleiß durch Reibung. Gemessen nach DIN EN 14157 (Boehme-Test). Werte < 20 cm³ = verschleißfest.

Acidresistenz

Widerstandsfähigkeit gegen Säuren (z.B. Essig, Zitrone). Granit: exzellent. Marmor/Kalkstein: KEINE!

Siehe auch: Marmor, Granit

Druckfestigkeit

Max. Belastung vor Bruch. Granit: 160-250 MPa. Sandstein: 20-100 MPa. Nach DIN EN 1926.

Frostbeständigkeit

Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel. Entscheidend: Wasseraufnahme < 0,5%. Test: DIN EN 12371. NICHT frostfest: Marmor, Kalkstein, Travertin.

Siehe auch: Wasseraufnahme

Härte (Mohs)

Ritzhärte nach Mohs-Skala 1-10. Marmor: 3-4 (weich). Granit: 6-7 (hart). Quarz: 7. Diamant: 10.

Porosität

Anteil der Hohlräume im Stein. Hohe Porosität = hohe Wasseraufnahme = frostgefährdet. Granit: < 1%. Sandstein: 10-20%.

R-Wert

Rutschfestigkeitsklasse (R9-R13). R9: Wohnbereich. R10: Büro. R11: Restaurant. R12: Küche. R13: Industrie/Treppen außen.

Siehe auch: DIN 51130

Rutschfestigkeit

Haftreibung bei Nässe. Gemessen nach DIN 51130 (R9-R13). Erhöhen durch: Flammen, Stocken, Bürsten.

Wärmeleitfähigkeit

Fähigkeit Wärme zu leiten (W/mK). Marmor/Granit: 2,5-3,5 (sehr gut für Fußbodenheizung). Sandstein: 1,0-2,0.

Wasseraufnahme

Wassermenge die Stein aufnimmt (Gewichts-%). Gemessen nach DIN EN 13755. < 0,5% = frostbeständig. Granit: 0,2-0,4%. Sandstein: 5-15%.

Siehe auch: Frostbeständigkeit

Materialien

Basalt

Vulkanisches Gestein. Härte 7, sehr dicht, frostbeständig. Ideal für Außenbereich & Gastronomie.

Siehe auch: Granit, Frostbeständigkeit

Calacatta

Premium-Marmor aus Italien. Weiß mit goldenen/grauen Adern. Teuerster Marmor (300-800 €/m²).

Siehe auch: Marmor, Carrara

Carrara

Klassischer weißer Marmor aus Toskana. Feiner als Calacatta, erschwinglicher (80-200 €/m²).

Gneis

Metamorphes Gestein mit Schichtung. Ähnlich Granit, aber mit Bänderung. Sehr hart, frostbeständig.

Granit

Hartgestein aus Quarz, Feldspat, Glimmer. Härte 6-7. Säurebeständig, frostfest. Ideal: Küche, Außen, Gewerbe.

Siehe auch: Basalt, Quarzit

Jura-Marmor

Deutscher Kalkstein (KEIN echter Marmor!). Beige/gelb, Fossilien. Weich (Härte 3), nur innen verwenden.

Kalkstein

Sedimentgestein aus Calciumcarbonat. Weich (Härte 3), säureempfindlich. NICHT für Küche/Außen!

Siehe auch: Marmor, Travertin

Marmor

Metamorpher Kalkstein. Weich (Härte 3-4), polierbar, säureempfindlich. NUR Innenbereich! Küche: NEIN.

Siehe auch: Carrara, Calacatta

Onyx

Transluzenter (lichtdurchlässiger) Kalkstein. Sehr edel, aber extrem weich & empfindlich. Nur Wandverkleidung (mit Hinterbeleuchtung).

Quarzit

Metamorphes Gestein, fast reiner Quarz. Härte 7, säurebeständig, frostfest. Eleganter als Granit. Preis: 150-400 €/m².

Siehe auch: Granit

Sandstein

Sedimentgestein aus verkitteten Sandkörnern. Weich (Härte 2-4), porös. Nur Innenbereich oder mit intensiver Pflege außen.

Schiefer

Metamorphes Gestein mit Spaltbarkeit. Dünn, rutschfest (natürliche Struktur), frostbeständig. Ideal: Dach, Terrasse.

Travertin

Poröser Kalkstein mit Löchern. Warm, mediterran. Löcher gefüllt/offen. Weich (Härte 3), säureempfindlich. Nur innen!

Siehe auch: Kalkstein

Merkmale

Fossilien

Versteinerungen in Kalkstein/Marmor (z.B. Muscheln). Zeigen biologischen Ursprung des Steins.

Patina

Natürliche Alterung/Verfärbung. Bei Kalkstein erwünscht (Charakter). Bei Granit: meist Verschmutzung (reinigbar).

Normen

DIN 51130

Deutsche Norm für Rutschfestigkeit. R9-R13 Klassifizierung. R11 = Mindeststandard Gastro.

Siehe auch: Rutschfestigkeit, R-Wert

DIN EN 12057

Norm für Abriebfestigkeit von Naturstein. Boehme-Wert in cm³.

Oberflächen

Bürstfinish

Oberfläche mit rotierenden Bürsten bearbeitet. Ergebnis: leicht strukturiert, matt, rutschfest (R11).

Geflammt

Oberfläche mit Gasbrenner (1800°C) behandelt. Quarz platzt auf → raue, rutschfeste Struktur (R12-R13). Nur bei Hartgesteinen (Granit, Basalt).

Geschliffen

Matte, ebene Oberfläche (Körnung 120-400). Zwischen poliert und rau. Modern, pflegeleicht, R10-R11.

Gestockt

Oberfläche mit Stockhammer mechanisch aufgeraut. Kleine Krater, rutschfest (R11-R12). Traditionelle Bearbeitung.

Poliert

Hochglänzende Oberfläche (Körnung 3000+). Zeigt Farbe & Maserung am besten. Achtung: rutschig wenn nass (R9).

Pflege

Hydrophobierung

Imprägnierung die Wasser abperlen lässt (Lotus-Effekt). Schützt vor Frost & Verschmutzung. Haltbarkeit: 1-3 Jahre.

Siehe auch: Imprägnierung

Imprägnierung

Schutz durch Eindringen in Poren. Verhindert Flecken, nicht Kratzer. Erneuern: poliert 3-5 Jahre, matt jährlich.

Kristallisation

Chemische Politur für Marmor/Kalkstein. Oxalsäure + Maschine = harte, glänzende Schicht. Langlebiger als Wachsen.

Lasur

Dünnschichtiger Oberflächenschutz. NICHT für Naturstein empfohlen (verhindert Atmung). Besser: Imprägnierung!

Versiegelung

Oberflächenschutz (Film). VORSICHT: Verhindert Dampfdiffusion, kann abplatzen. Für Naturstein: Imprägnierung besser!

Probleme

Ausblühungen

Weißliche Flecken durch gelöste Salze im Stein oder Mörtel. Entfernung: Säurereiniger (NICHT bei Marmor!).

Zementschleier

Grauer Film auf Stein nach Verfugung (Zementreste). Entfernen: Zementschleierentferner (sauer). NICHT bei Marmor/Kalkstein!

Vergleich

Sinterung

Künstliche Steinherstellung durch Pressen + Brennen (z.B. Feinsteinzeug). KEIN Naturstein, aber oft als Alternative.

Verlegung

Aggregat

Zuschlagstoff im Mörtel/Kleber (Sand, Kies). Korngröße bestimmt Festigkeit.

Epoxidharz

2-Komponenten-Kleber für Naturstein. Wasserfest, hoch belastbar. Für Reparaturen & Fugen (z.B. Küchenarbeitsplatten).

Flexkleber

Elastischer Fliesenkleber für Naturstein. C2-Klasse = hoch belastbar. S1 = verformbar (wichtig bei Fußbodenheizung).

Stelzlager

Verlegesystem für Außenplatten auf Stelzen. Vorteile: Drainage, Gefällausgleich, Leitungsführung. Höhe: 30-500mm.

Verfugen

Ausfüllen der Fugen mit Fugenmörtel. Naturstein: flexible Fuge (Bewegung!). Breite: Innen 2-5mm, Außen 5-10mm.

Begriff nicht gefunden?

Nutzen Sie unsere Rechner oder kontaktieren Sie uns für spezifische Fragen.

Zu den Rechnern →

Teilen Sie dieses Tool

Helfen Sie anderen, diesen nützlichen Rechner zu entdecken